Schulanmeldung

Schulanmeldung

Anleitung zur Erstanmeldung an der KGS Kirchweyhe:
(bis Ende Mai)

1  Klicken Sie auf den unten stehenden Link

2  Tragen Sie die geforderten Daten ein

3  Klicken Sie auf „absenden“

(damit liegen ihre Daten geschützt bei unserer Softwarefirma vor - jedoch noch nicht in der KGS Kirchweyhe)

4  Drucken Sie das Formular aus

5  Bringen oder schicken Sie das Formular unterschrieben an die KGS Kirchweyhe oder auch als Mail-Anhang an:  schulanmeldung@kgs-kirchweyhe.eu

Nur wenn Sie das Formular ausdrucken und uns per mail oder Post zusenden, ist ihre Anmeldung vollständig und für uns einsehbar.

Hinweis: Sie können die Anmeldung auch direkt im Sekretariat durchführen, wenn Sie keinen Drucker besitzen oder andere Probleme beim Anmelden haben.

 

link: -> Erstanmeldung an der KGS Kirchweyhe <-

Die Kooperative Gesamtschule

Die KGS Kirchweyhe und die KGS Leeste sind nach Schulzweigen gegliederte, kooperative Gesamtschulen (KGS). Sie vereinigen nicht nur die herkömmlichen Schulzweige Hauptschule, Realschule und Gymnasium unter ihrem Dach, sondern bringen diese auch in enge Kooperation.

In der integrierten Eingangsstufe (Jahrgang 5&6) findet der Unterricht insgesamt und ab der 7. Klasse in einigen Unterrichtsfächern (z. B. in Kunst, Musik, Werken, Textiles Gestalten und Sport) integriert statt. Das bedeutet, die Schüler*innen der verschiedenen Schulzweige (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) haben gemeinsam Unterricht. Die Beurteilung findet schulzweigspezifisch statt.

Alle anderen Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) werden ab der 7. Klasse im Klassenunterricht der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums unterrichtet.

Ein Wechsel ist zwischen den Schulzweigen gut möglich, da der Unterricht insgesamt schulformspezifisch aufeinander bezogen und in den Fachbereichen abgestimmt ist.

Die Integrierte Eingangsstufe

Das Konzept der Integrierten Eingangsstufe wurde im Schuljahr 2016/2017 an den KGSen der Gemeinde Weyhe eingeführt und betrifft die Schüler*innen des 5.& 6. Jahrgangs.
Die Eltern melden ihr Kind schulzweigbezogen, d.h. im Haupt-, Real-, oder Gymnasialzweig an. Die Klassen bestehen aus Schüler*innen aller Schulzweige, deren Größe in der Regel die Zahl von 25 Schüler*innen nicht übersteigt. Hier werden alle gemeinsam unterrichtet, jedoch schulzweigspezifisch beurteilt. Das bedeutet, dass Unterrichtsphasen mit gemeinsamen aber auch solche mit unterschiedlichen Anforderungen durchgeführt werden.  Auch die Klassenarbeiten berücksichtigen dieses Prinzip von gemeinsamen und differenzierten Teilen.
Die Schüler*innen haben in der integrierten Eingangsstufe zwei Jahre mehr Zeit, sich zu entwickeln. Sie lernen gemeinsam und helfen sich gegenseitig. Trotzdem sind uns fachliche und methodische Kompetenzen wichtig.

Sollten die Anforderungen die Kinder unter- oder überfordern, ist ein Schulzweigwechsel auf Beschluss der Klassenkonferenz möglich, ohne dass ein Klassenwechsel stattfinden muss. Die Klassenlehrkräfte stehen im intensiven Kontakt mit den Eltern, um sich über den Entwicklungsstand der Kinder auszutauschen.

Unser Ziel sind zufriedene, angemessen geforderte, sozial eingebundene Kinder. Jedes Kind soll sich entsprechend seinem Entwicklungsstand herausgefordert fühlen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an den eigenen Stärken und Schwächen zu arbeiten, eigenständig selbst gewählte Themen zu bearbeiten und zu präsentieren und soziale Kompetenzen innerhalb der Klassen- und der Schulgemeinschaft zu entwickeln.

Wie ist die integrierte Eingangsstufe organisiert?

·      Klassenbildung: Die Bildung der neuen Klassen erfolgt nach vorheriger Beratung mit den ehemaligen Grundschullehrkräften. Ein/e Wunschpartner*in kann bei der Anmeldung angegeben werden.

·      Lehrkräfte: In jedem Klassenteam arbeiten Lehrkräfte aus dem Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig sowie Förderschullehrkräfte zusammen. Das Klassenlehrer*innenprinzip ist uns dabei wichtig. Hierbei werden die Klassenlehrkräfte möglichst viele Stunden in der eigenen Klasse unterrichten.

·      Innere Differenzierung: Der gemeinsame Unterricht enthält Lernangebote auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus, z. B. kooperatives Lernen mit unterschiedlichen Aufgaben und unterschiedlichen Rollen für die Schüler*innen, Helfersystem, individuelle Lernangebote, Unterrichtsgespräche usw.

·      Teildifferenzierung: Die Lerngruppe wird in einigen Stunden geteilt und in Kleingruppen mit unterschiedlichen Anforderungen unterrichtet.

·      Äußere Differenzierung: Die Schüler*innen wählen ab Klasse 6 ihre zweite Fremdsprache. Im Gymnasialzweig sind Französisch, Spanisch oder Latein möglich. Realschüler*innen haben die Möglichkeit, Französisch zu wählen.

·      Bewertung: Die Bewertung erfolgt auf unterschiedlichen Niveaus entsprechend der Schulzweige.

·      Schulzweigzugehörigkeit: Sollte sich herausstellen, dass ein Kind mit den Anforderungen nicht zurechtkommt, weil es unter- oder überfordert ist, wird gemeinsam mit den Eltern über das passende Anforderungsniveau beraten. Sollte ein Wechsel auf Beschluss der Klassenkonferenz stattfinden, kann das Kind in der Klasse und somit in seinem sozialen Umfeld verbleiben.

·      Pädagogische Schwerpunkte: Die ganzheitliche Entwicklung jeden Kindes wird angestrebt und damit eine Förderung der sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Bei den sogenannten „soft skills“ sind dies u. a.: Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kooperation, Reflexionsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, kritisches Denken und Handeln usw.

·       Beratung: Besonders am Herzen liegt uns die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus: SchülerInnen, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte kommen regelmäßig ins Gespräch. Das Klassenteam berät die Erziehungsberechtigte mit Blick auf die Suche nach dem passenden Anforderungsniveau, sodass am Ende der Eingangsstufe der beste Weg für den/die Lernende/n eingeschlagen werden kann.

·      Hausaufgabenbetreuung: Die Schüler*innen können montags bis donnerstags am pädagogischen Mittagstisch teilnehmen und hier ihre Hausaufgaben erledigen. Die Betreuung endet um 14:45 Uhr.

·      Verpflegung: Die Schüler*innen können montags bis donnerstags in der Mensa essen. Unser Anbieter Vita Catering bereitet das Essen an der Schule täglich frisch zu.

KGS KIRCHWEYHE - WIR WOLLEN'S WISSEN!

KGS KIRCHWEYHE

Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe
Hauptstraße 99
28844 Weyhe