Wettbewerbe an unserer Schule – Mit Freude herausgefordert!
Jedes Schuljahr stellen sich viele unserer Schülerinnen und Schüler spannenden Herausforderungen und nehmen mit großem Engagement an den Wettbewerben „The Big Challenge“ im Fach Englisch und dem „Känguru der Mathematik“ teil. Beide Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, Wissen und Können in lockerer Atmosphäre unter Beweis zu stellen und dabei auch einmal über den Unterricht hinaus zu denken.
Wir sind stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns über die tollen Ergebnisse und die große Begeisterung, mit der unsere Schülerinnen und Schüler dabei sind und waren!
Big Challenge
The Big Challenge – Ein motivierender Englisch-Wettbewerb für unsere Schülerinnen und Schüler
Seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit großer Begeisterung am Big Challenge Wettbewerb teil. Dieser europaweite Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen für die englische Sprache zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse spielerisch unter Beweis zu stellen.
Was ist der Big Challenge?
Der Big Challenge ist ein internationaler Englisch-Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 richtet. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude am Englischlernen zu fördern und die sprachlichen Fähigkeiten in einem motivierenden Rahmen zu stärken. Tausende Schulen aus ganz Europa nehmen jedes Jahr daran teil.
Neben der Erweiterung des Wortschatzes und der Vertiefung der Grammatikkenntnisse stehen auch kulturelles Wissen und landeskundliche Themen rund um Großbritannien, die USA und andere englischsprachige Länder im Mittelpunkt. Dadurch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen abwechslungsreichen Einblick in Sprache und Kultur.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Big Challenge Wettbewerb findet einmal jährlich im Frühjahr statt und kann sowohl in Papierform als auch online durchgeführt werden. In einer 45-minütigen Prüfung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Multiple-Choice-Aufgaben aus verschiedenen Bereichen:
- Wortschatz und Grammatik
- Hör- und Leseverständnis
- Aussprache
- Landeskunde und Kultur
Die Aufgaben sind altersgerecht gestaltet und orientieren sich an den Lehrplänen der jeweiligen Klassenstufe. Dabei geht es nicht nur um die richtigen Antworten, sondern vor allem auch um die Freude am Mitmachen und das Sammeln von Erfahrung in einer Wettbewerbssituation.
Auswertung und Preise
Nach der Auswertung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde sowie kleine Preise. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus attraktive Sonderpreise gewinnen und werden in Ranglisten auf Schul-, Landes- und Bundesebene geführt.
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Die Teilnahme am Big Challenge bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu erproben und sich mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland und Europa zu vergleichen. Gleichzeitig sorgt der Wettbewerb für zusätzliche Motivation im Englischunterricht und weckt das Interesse an Sprache und Kultur der englischsprachigen Welt.
Wir sind stolz darauf, dass so viele unserer Schülerinnen und Schüler regelmäßig daran teilnehmen — und freuen uns schon auf den nächsten Durchgang im kommenden Jahr!
Big Challenge - Ergebnisse und Platzierungen
2025
- Klassenstufe 5: Sina Behr (5c): Jahrgansbeste
- Klassenstufe 6: Mia Blome (6d): 6. Platz auf Landesebene und Jahrgansbeste
- Klassenstufe 7: Pedro Fernandes (G7a): 3. Platz auf Landesebene und Jahrgangsbester; Myline Spatzeck (R7c): 19. Platz auf Landesbene
- Klassenstufe 8: Aysa Karaman (G8b): Jahrgangsbeste
2024
- Klassenstufe 5: Angel Kociu (5c): Jahrgangsbester
- Klassenstufe 6: Eron Braune (6a): 3. Platz Niedersachsen, Jahrgangsbester und 2. Platz der Schule
- Klassenstufe 7: Lara Wilkening (R7c): Jahrgangsbeste
- Klassenstufe 8: Eve Dunker (R8a): 2. Platz in Niedersachsen, 22. Platz bundesweit, Schulbeste und Beste des Jahrgangs
- Klassenstufe 9: Felicia Stock (R9a): 11. Platz in Niedersachsen
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik – Knobelspaß und Denksport für unsere Schülerinnen und Schüler
Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ ist fester Bestandteil im Schuljahr vieler Schulen weltweit – so auch bei uns. Mit viel Freude und Begeisterung stellen sich unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr im Frühjahr den vielfältigen mathematischen Aufgaben dieses beliebten Wettbewerbs.
Was ist der Känguru-Wettbewerb?
Der Känguru der Mathematik ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der ursprünglich aus Australien stammt und inzwischen in über 80 Ländern durchgeführt wird. In Deutschland wird der Wettbewerb vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern, ihre Freude an kniffligen Aufgaben zu fördern und kreatives sowie logisches Denken zu schulen. Dabei steht weniger das reine Rechnen im Vordergrund, sondern vielmehr das Lösen ungewöhnlicher und unterhaltsamer Aufgaben.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Einmal im Jahr, traditionell am dritten Donnerstag im März, knobeln weltweit Millionen von Schülerinnen und Schülern gleichzeitig an den Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs. Der Wettbewerb dauert 75 Minuten und besteht aus 30 Multiple-Choice-Aufgaben, die unterschiedlich schwer sind und aus verschiedenen Bereichen der Mathematik stammen.
Die Aufgaben sind altersgerecht gestaltet und fördern das logische Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, mathematische Kreativität und Problemlösefähigkeit. Dabei sind oft auch pfiffige Ansätze und clevere Überlegungen gefragt, denn nicht alle Aufgaben lassen sich mit bekannten Rechenwegen lösen.
Der Wettbewerb ist freiwillig, findet aber großen Anklang bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 13.
Auswertung und Preise
Nach der zentralen Auswertung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde sowie eine kleine Erinnerung — traditionell ein mathematisches Knobelspiel oder Rätsel. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler können zudem Sachpreise und Bücher gewinnen.
Einen besonderen Preis gibt es für den sogenannten weitesten Känguru-Sprung, also für die Person, die die meisten richtigen Antworten in Folge erzielt hat.
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Der Känguru-Wettbewerb bietet eine spannende Gelegenheit, Mathematik einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Er motiviert dazu, über den Tellerrand hinauszudenken, logische Strategien zu entwickeln und sich mit Freude und Neugier mathematischen Herausforderungen zu stellen.
Wir freuen uns jedes Jahr über die rege Teilnahme an unserer Schule und sind stolz auf die Leistungen unserer jungen Mathematikerinnen und Mathematiker. Der nächste Wettbewerb steht schon in den Startlöchern — wir sind gespannt, wer im kommenden Jahr den weitesten „Känguru-Sprung“ schafft!
Känguru der Mathematik - Ergebnisse und Platzierungen
Ergebnisse folgen…